VIDEO: Kürbiskuchen mit Ingwer-Glasur (3 Min)

Ingwer: Scharfe Knolle für Tee, Currys und Kuchen

Stand: 27.05.2024 11:58 Uhr

Ob als Tee, Shot oder zum Würzen süßer und pikanter Speisen: Mit seiner feinen Schärfe ist Ingwer in der Küche vielseitig einsetzbar. Wissenswertes zur Herkunft sowie Tipps zur Zubereitung und Rezepte.

Unter der dünnen Schale der hellbraunen Knolle verbergen sich die saftigen, gelben Pflanzenfasern des Ingwers. Sie haben ein scharfes und zugleich frisches, zitroniges Aroma und enthalten rund zwei Prozent ätherisches Öl, welches den Ingwer so gesund macht.

Ingwertee kochen - so geht's

Ein Glas Ingwertee steht auf einem Holztisg, daneben liegt frischer Ingwer und eine Zitrone. © Fotolia.com Foto: juefraphoto
Ingwertee ist ein beliebtes Hausmittel und soll sowohl bei Erkältungen als auch bei Übelkeit Linderung verschaffen.

Ingwertee ist ein beliebtes Hausmittel bei Erkältungen. Für die Zubereitung am besten eine Bio-Ingwerknolle verwenden. Für eine große Tasse reicht ein etwa drei Zentimeter großes Stück. Dieses waschen und ungeschält in dünne Scheiben schneiden. Mit kochendem Wasser übergießen und ungefähr fünf bis zehn Minuten ziehen lassen. Je länger er zieht, desto schärfer schmeckt der Tee. Nach Belieben kann man noch Zitrone oder Honig dazugeben.

Ingwer-Shots und -Smoothies selbst machen

Ingwer ist auch eine beliebte Zutat für kalte Getränke. Der Bitterlimonade Ginger Ale verleiht die Knolle ihren charakteristischen Geschmack, Smoothies bekommen durch Ingwer eine angenehme Schärfe. Zu einem regelrechten Trendgetränk haben sich Ingwer-Shots entwickelt. Sie sollen das Immunsystem stärken. Statt fertig aus dem Supermarkt-Kühlregal kann man sie einfach und günstig selbst machen. Dazu den Ingwer schälen, in Würfel schneiden und mit frisch gepresstem Zitronensaft in einen Standmixer geben.

Weitere Informationen
Zwei Personen stoßen mit zwei kleinen Gläsern Ingwershot an. Daneben steht eine Schüssel mit Zitronen und Ingwer. © picture alliance/dpa-tmn Foto: Christin Klose

Ingwer-Kurkuma-Shot

Ein gesundes Power-Getränk, das sich abgedeckt im Kühlschrank circa vier Tage hält. Rezept

Ingwer bringt feine Schärfe in die Asia-Küche

Als Zutat in Currys und vielen weiteren Gerichten hat Ingwer vor allem in der asiatischen Küche einen festen Platz. Er wird sowohl frisch als auch getrocknet und gemahlen verwendet. In gemahlener Form ist er Bestandteil von Currygewürz-Mischungen, Ras el Hanout und Lebkuchengewürz. Frische Knollen kann man entweder schälen oder mit einem scharfen Messer abschaben, Bio-Knollen lassen sich auch mit Schale verwenden. Nach Belieben in Scheiben schneiden oder fein würfeln und, etwa zur Zubereitung eines Currys, mit Zwiebeln und weiterem Gemüse anbraten.

Ingwer selbst einlegen

Eingelegt ist Ingwer ein wichtiger Bestandteil der japanischen Küche. Er wird zu verschiedenen Gerichten gereicht und ist insbesondere eine klassische Beilage zu Sushi und Sashimi. Zum Einlegen in dünne Scheiben schneiden, mit Salz vermengen und etwa eine Stunde ziehen lassen. Anschließend das Salz abspülen. Reisessig mit etwas Zucker kurz aufkochen und mit den Ingwerscheiben in Einweckgläser füllen.

Weitere Informationen
Eine Schale mit einem Linsen-Kokos-Curry. © ZS-Verlag Foto: Claudia Timmann

Linsen-Kokos-Curry mit Kohlrabi

Kokosmilch, Kohlrabi und Puy-Linsen spielen in diesem asiatisch inspirierten Gericht die Hauptrolle. Rezept

Eine Schüssel mit Curry-Kokos-Fischeintopf steht auf dem Tisch. © NDR Foto: Claudia Timmann

Curry-Kokos-Fischeintopf

Curry-Paste und Kokosmilch verleihen dem Gericht die asiatische Note. Besonders lecker wird es mit Kabeljau und Garnelen. Rezept

Temaki Sushi mit Gemüse und Shiitake-Dip auf einem Holzbrett © NDR Foto: Tarik Rose

Temaki Sushi mit Gemüse und Shiitake-Dip

Temaki sind mit Reis gefüllte Algenblätter und ein leckerer und gesunder Snack aus der japanischen Küche. Rezept

Mit seinem scharfen und zugleich wärmenden Aroma ist Ingwer auch als Zutat in Suppen beliebt, vor allem in herbstlichen Kürbissuppen. Die Knolle eignet sich zudem gut zum Verfeinern von orientalischen Gemüse- und Fleischgerichten, etwa einer Lamm-Tajine.

Ingwer verfeinert Kuchen und Desserts

Nicht nur herzhafte Gerichte, auch Kuchen und Süßspeisen erhalten durch Ingwer ein besonderes Aroma. Kandiert ist er als süße Nascherei beliebt. Ein bekanntes Weihnachtsgebäck sind Ingwerkekse. Dafür einfach ein Stück Ingwer fein reiben und unter den Plätzchenteig rühren. Auch Kuchenteig bekommt mit etwas geriebenem Ingwer eine besondere Note, besonders gut passt er zu Apfel- oder Zitronenkuchen und herbstlichem Karotten- und Kürbiskuchen.

Weitere Informationen
Kürbisküchlein mit Haselnuss und Ingwer mit Kürbis-Püree auf einem Teller serviert © NDR

Kürbiskuchen mit Haselnuss und Ingwer

Ein herbstlicher Blechkuchen mit Hokkaido und Zitruszesten. Dazu serviert Volker Fuhrwerk Kürbis-Püree. Rezept

Ein Stück Kürbis-Cheesecake mit Streuseln auf einem Teller. © NDR Foto: Claudia Timmann

Veganer Kürbis-Cheesecake mit Streuseln

Der Boden des Kuchens besteht unter anderem aus gemahlenen Kürbiskernen, in die Füllung kommt gegarter Kürbis. Rezept

Zwei Stück Karotten-Kuchen mit Frischkäse-Frosting auf Tellern angerichtet © NDR Foto: Claudia Timmann

Karotten-Kuchen mit Frischkäse-Frosting

Amerikaner lieben diesen Carrot Cake. In das Frosting kommt eine spezielle Gewürzmischung aus Zimt und Muskat. Rezept

Darüber hinaus eignet sich die Wurzel hervorragend zum Verfeinern von Chutneys, Marmeladen und Kompotts. So verleiht Ingwer etwa Apfelkonfitüre, Quittengelee oder auch Birnenkompott eine leicht scharfe Note.

Weitere Informationen
Zwei Mutzen mit Ingwer-Birnenkompott azf einem Teller serviert. © NDR Foto: Claudia Timmann

Mutzen mit Ingwer-Birnenkompott

Mutzen sind ein klassisches Karnevals- und Jahrmarktsgebäck. Theresa Knipschild serviert die Schmalzkuchen mit Kompott. Rezept

Frische erkennen und Ingwer richtig lagern

Beim Einkauf darauf achten, dass die Ingwerknolle schön prall und trocken ist und keine schimmeligen Stellen hat. Je größer die Wurzel ist, desto schärfer ist in der Regel ihr Aroma. Im Gemüsefach des Kühlschranks hält sich Ingwer einige Wochen. Damit er nicht austrocknet, die Knolle am besten in einer Dose, einem Gefrierbeutel oder einer Papiertüte lagern.

Ingwer als Heilpflanze und Hausmittel

Ingwer zählt zu den Heilpflanzen der asiatischen Medizin und soll lindernd bei Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden und Übelkeit wirken. Zudem hat er eine antientzündliche Wirkung. Schwangere sollten auf Ingwer verzichten, da der Verzehr wehenfördernd sein kann.

Ingwerpflanze: Nur die Wurzel ist nutzbar

Ingwer oder Zingiber officinale, so der botanische Name, wächst als Blattpflanze, die bis zu 1,50 Meter hoch wird, in tropischen und subtropischen Regionen. Die schlanken grünen Blätter an einem zentralen Stamm erinnern an Bambus-Gewächse. Verwendet wird allerdings nur der unterirdische Teil des Ingwers, die kräftige und verzweigte Wurzel. Aus ihr lassen sich auch neue Pflanzen ziehen. In unseren Breiten erlauben die Temperaturen kaum einen Anbau im Freiland, auf der Fensterbank oder im Gewächshaus ist das aber möglich.

Weitere Informationen
Ingwer, Erde und ein Topf zum Einpflanzen stehen auf einer Fensterbank. © NDR Foto: Anja Deuble

Ingwer pflanzen: So gelingt der Anbau auf der Fensterbank

Wer ein wenig Geduld hat, kann Ingwer auf der Fensterbank ziehen. Der beste Zeitpunkt zum Pflanzen ist das Frühjahr. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 09.11.2023 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Ernährung

Warenkunde

Rezepte

Mehr Verbrauchertipps

Eine Hand hält einen Stutzen mit der Aufschrift "HVO100 Diesel" in den Tank eines blauen Autos © Christian Charisius/dpa

HVO-Diesel: Zukunft des Kraftstoffs oder Mogelpackung?

Seit Kurzem kann man den neuen Bio-Diesel HVO tanken. Was sind die Vor- und Nachteile? Wie teuer und wie umweltfreundlich ist er? mehr